WIE KANN MAN WALDERDBEERENANBAUEN?

Der Anbau von Walderdbeeren ist nicht schwierig, und angesichts ihres unbestreitbaren Geschmacks und ihrergesundheitlichen Vorteile lohnt es sich, in jedem noch so kleinen Garten ein paar Quadratmeter dafür vorzusehen.Alpenerdbeeren gedeihen und tragen auf jedem Boden mit guter Gartenkultur, d. h. ohne Unkrautbewuchs, ohneübermäßige Staunässe, nährstoffreich usw. Pflanzen Sie sie nicht auf sehr leichten Böden (tiefer Sand, Kies) sowieauf schweren Lehmböden – dort wird es immer schwierig sein, die richtigen Feuchtigkeits- und Luftbedingungenaufrechtzuerhalten. Die Reaktion des Bodens sollte leicht sauer sein (pH 5,5-6,5). Einige Wochen vor der Pflanzunglohnt es sich, etwas Kompost oder alten, getrockneten Dung auszubringen. Alpenerdbeeren lieben wie ihre Erdbeer-Kollegen die Sonne, aber ein wenig Schatten schadet ihnen nicht, und wie Erdbeeren können wir sie praktisch dieganze Vegetationsperiode über pflanzen. Um eine “Plantage” anzulegen, ist es am einfachsten, fertige, getopfteStecklinge zu verwenden (in unserem Betrieb können Sie stark bewurzelte Stecklinge von Erdbeeren in vier Sortenkaufen).Bevor man Walderdbeeren pflanzt, ist es ratsam, ein Beet anzulegen, das z.B. 1,2 m breit ist. Auf einem solchen Feldkönnen z. B. 3 Reihen Erdbeeren gepflanzt werden, und zwar in einer Reihe im Abstand von 15-20 cm zueinander.Eine dichtere Bepflanzung wird nicht empfohlen, da eine zu hohe Dichte von Walderdbeeren den Ertrag nicht erhöht.Im Gegenteil, zu dicht gepflanzte Erdbeeren bringen kleinere und weniger süße Früchte hervor (mangelsausreichender Sonneneinstrahlung), und da es viel schwieriger ist, das Pflanzbeet zu belüften, steigt das Risiko vonPilzkrankheiten.

WIE VIELE JAHRE KÖNNEN ERDBEEREN AM SELBEN ORTANGEBAUT WERDEN?

Im Durchschnitt drei bis vier Jahre. Länger ist nicht sinnvoll. Das hängt von mehreren Faktoren ab:Bodenbeschaffenheit – auf leichteren, aber fruchtbaren, humosen und durchlässigen Böden halten sich dieErdbeeren länger als auf kalten, schweren und durchlässigen.Sorte – manche Sorten sind widerstandsfähiger gegenBodennematoden und Wurzelkrankheiten (z. B . die alte, gute Senga Sengana), andere weniger widerstandsfähig.Die weniger widerstandsfähigen Sorten sind in der Regel nach 3 Jahren (und manchmal schon nach 2 Jahren) nurnoch “zum Pflügen” geeignet. Resistentere Sorten können an einem Ort 4 Jahre, manchmal sogar 5 Jahre langFrüchte tragen. Besser ist es, z.B. nach 2 Jahren diesen Anbau zu beseitigen und an einer anderen, besservorbereiteten Stelle neue Erdbeeren zu pflanzen.

IST WEISSES AGROTEXTIL SO GUT, WIE MAN SAGT?

Ja, obwohl wir mehr sagen würden – es ist ausgezeichnet! Vor allem, wenn Sie Erdbeersorten anbauen, die inwärmeren Ländern als bei uns heimisch sind. In jedem Gartengeschäft finden Sie Agro-Textilien in verschiedenenBreiten und Stärken. Die Kosten sind gering, der Nutzen aber beträchtlich. Nichts schützt die Erdbeerpflanzen inschneelosen Wintern so gut vor Frost und vor allem vor kaltem Wind wie Agrofaser. Dank ihm sind blühendeErdbeeren nicht von Frühjahrsfrösten bedroht (es sei denn, die in der Höhe der Blüten gemessene Temperatur fälltunter 5ºC). Die Verwendung von weißem Vlies ist der billigste Weg, um die Fruchtbildung von Erdbeeren zubeschleunigen (manchmal sogar um mehrere Tage!)

SCHUTZ VON ERDBEEREN VOR FROST

Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich erheblich in ihrer Winterhärte. Wir kennen viele von ihnen seit Jahrenund wissen, dass sie perfekt an unsere klimatischen Bedingungen angepasst sind. Selbst in sehr strengen Winternerfrieren sie selten.In den letzten Jahren sind jedoch viele Sorten, die in Ländern mit einem wärmeren Klima als bei uns gezüchtetwurden, auf dem Sämlingsmarkt erschienen. Im Allgemeinen sind diese Sorten sehr attraktiv in Bezug aufFruchtbarkeit, Schönheit der Früchte, Geschmack, Resistenz gegen einige Krankheiten, aber eine Sache, die siegemeinsam haben, ist nicht vollständig bewiesen Winterhärte. Deshalb empfehle ich, sie für den Winter mit weißemVlies (vorzugsweise das dickere, d.h. P-50, aber auch P-23 kann verwendet werden) sowie mit normalem Stroh oderperforierter Folie abzudecken, am besten im Spätherbst oder zu Beginn des Winters, wenn die Pflanzen bereits inder Ruhephase sind und der Boden gefroren ist. Das Abdecken gewährleistet natürlich nicht, dass dieüberwinternden Pflanzen eine Temperatur von mehr als 0 °C haben, aber es schützt sie vor frostigen,austrocknenden Winden und verringert außerdem die Temperaturamplitude in der unmittelbaren Umgebung derPflanzen. Mit anderen Worten: Durch das Abdecken der Erdbeeren werden für sie geschützte und mehr oder wenigerkonstante Überwinterungsbedingungen ohne drastische Temperaturschwankungen geschaffen. Wir müssen unsdarüber im Klaren sein, dass selbst die beste Abdeckung nicht wirksam ist, wenn die Pflanzen in einem schlechtenZustand in die Winterruhe gehen, d. h. geschwächt, stark von Blattkrankheiten befallen und mit deutlichen Anzeichenvon Nährstoffmangel. Deshalb müssen wir nach der Ernte an die richtige Düngung und den Schutz der Erdbeerendenken. Gesunde und gut gedüngte Pflanzen, die ausreichend mit Stärke versorgt sind, werden mit Sicherheit besserüberwintern als kränkliche und hungrige Pflanzen.Im Falle von Hobbykulturen (wo d i e Standortwahl für Erdbeeren inder Regel größer ist als bei großen Feldern) rate ich immer dazu, den besten Standort für eine Neupflanzung vonErdbeeren zu finden. Idealerweise sollten sie an einem abgelegenen Ort gepflanzt werden, der nicht den starkenWinterwinden ausgesetzt ist, aber natürlich viel Sonne hat. Unter solchen Bedingungen (eine zusätzliche Abdeckungkann natürlich nicht schaden) haben auch die als sehr frostempfindlich geltenden Sorten gute Chancen auf eine gute Überwinterung.

ERDBEERERNTE

Dies ist zweifellos die angenehmste Zeit im gesamten “Produktionsprozess” und sozusagen die Krönung unsererBemühungen ;-). Besonders glücklich sind die ersten Erdbeeren – die größten und süßesten (so scheint eszumindest).Erdbeeren sollten recht regelmäßig geerntet werden, damit keine überreifen Früchte an den Sträuchernhängen bleiben, die leicht Grauschimmel “einfangen” und so zu einer Infektionsquelle für die verbleibenden,gesunden Früchte werden können. Im obigen Text habe ich mich immer auf eine Fläche von 100m2 bezogen(Düngung, Besprühung, Bepflanzung, etc.). Wenn Sie Besitzer einer Erdbeer-“Plantage” mit einer solchen Flächesind und es Ihnen gelingt, alle (oder zumindest die meisten) der oben genannten Punkte in Ihrer Praxis umzusetzen,sollten Sie meiner Meinung nach mindestens 300 kg feiner Erdbeeren ernten, was ich Ihnen aufrichtig wünsche (proHektar wären das 30 Tonnen)

WIE BEWÄSSERT MAN ERDBEEREN?

Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Erdbeeren zu gießen, ist es besser, sie gar nicht erst zu pflanzen. Wasser ist derwichtigste Faktor, der die Größe der Früchte beeinflusst. Während Erdbeeren im so genannten vegetativen Stadium,d. h. in der Zeit des Blatt- und Rhizomwachstums, keinen übermäßigen Wasserbedarf haben, ändert sich dieSituation in der Zeit des Wachstums und der Reifung der Früchte dramatisch. Wenn wir in dieser Zeit die Pflanzenaustrocknen (und ein Mangel an Niederschlägen im Juni ist nichts Ungewöhnliches), kann dies bedauerliche Folgenhaben: Die Früchte beginnen zu schrumpfen und ähneln im Extremfall eher Walderdbeeren als Erdbeeren. Allunsere Bemühungen, die Pflanzen zu pflanzen und später zu pflegen, sind dann umsonst gewesen. Das dürfen wirnicht zulassen. Wir müssen sie während der Fruchtbildung gießen. Und ehrlich gesagt ist es egal, in welcher Formwir sie mit Wasser versorgen (mit einem Schlauch, einer Gießkanne, einem Rasensprenger oder einerTropfbewässerung), solange uns das Wasser in diesem sogenannten kritischen Moment nicht ausgeht.

SOLLTE ICH ERDBEEREN IM WINTER WÄSSERN

Dies wird selten praktiziert, aber es ist nicht auszuschließen, dass ein solcher Bedarf manchmal entsteht. Es ist zubedenken, dass Erdbeeren, denen es im Winter nicht an Feuchtigkeit mangelt, viel frostbeständiger sind als solche,die in trockenen Böden überwintern. Wenn wir also feststellen, dass im Winter ein drastischer Wassermangel imBoden herrscht (was vorkommen kann) und die Bedingungen es zulassen, ist es besser, die Erdbeeren zu gießenals sie nicht zu gießen.

DIE RHIZOME ENTFERNEN?

Dies ist eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen im Erdbeeranbau. Würden wir darauf verzichten, würden unsereErdbeeren bald überfüllt sein, was nichts Gutes bedeuten würde: Eine zu hohe Pflanzendichte fördert nicht dierichtige Belüftung, was zu einer erhöhten Feuchtigkeit im Inneren der Pflanze führt und das Risiko vonPilzinfektionen, insbesondere von Grauschimmel, erhöht. Zu viele Pflanzen pro Flächeneinheit bedeuten, dass dieeinzelnen Pflanzen beginnen, miteinander um Wasser und Licht zu konkurrieren. Das Ergebnis ist, dass die Früchtefeiner werden und durch den Entzug von Sonnenlicht weniger süß werden.1 Am besten ist es, die Fäulnis zuentfernen, bevor die Stecklinge zu wurzeln beginnen. Je früher, desto besser. Die Erdbeerpflanze weiß dank ihres”Verstandes”, dass sie sich, da sie sich nicht vegetativ vermehren kann (was wir durch das Entfernen der Stängelverhindern), generativ vermehren muss, d. h. sie muss blühen und Früchte (und Samen) tragen. Mit einem Wort:Das frühzeitige Entfernen regt die Erdbeerpflanzen dazu an, mehr Blütenknospen für das nächste Jahr zu bilden,und erhöht somit den Ertrag. Das Entfernen von Ausläufern ist nicht schwierig. Alles, was Sie brauchen, ist dieBereitschaft dazu und ein scharfes Messer, vielleicht eine Gartenschere.

WIE PFLANZE ICH ERDBEEREN DICHT AN? WELCHES IST DERBESTE PFLANZABSTAND?

Nun, man möchte Erdbeeren so dicht wie möglich pflanzen und hofft auf einen hohen Ertrag. Andererseits gibt eseine vernünftige Grenze für die Anzahl der Pflanzen pro Flächeneinheit, und eine Überbepflanzung führt dazu, dassdie einzelnen Pflanzen miteinander um Wasser und Nährstoffe konkurrieren, und die reifenden Früchte werdenmangels ausreichender Sonneneinstrahlung feiner und nicht so süß wie sie sein könnten. Außerdem werden durchdie erhöhte Luftfeuchtigkeit in einem Beet mit überfüllten Pflanzen die Bedingungen für verschiedene Pilzinfektionen,insbesondere Grauschimmel, begünstigt. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung empfehle ich keine dichtereBepflanzung als 6 Pflanzen pro 1 m2, bei stark wachsenden Sorten sogar noch weniger, d.h. max. Ich empfehle,nicht dichter als 6 Pflanzen pro 1 m2 zu pflanzen, stark wachsende Sorten noch weniger, d. h. max. 5 pro 1 m2.Daher kann ich Abstände von z.B. 35cmx60cm oder 25cmx70cm oder 20cmx80cm vorschlagen. Vergessen wir nicht,dass in den folgenden Jahren des Anbaus trotz des Entfernens der wachsenden Ausläufer immer ein Teil der jungenStecklinge Wurzeln schlagen wird und somit die Pflanzendichte zunimmt, ob wir das wollen oder nicht. Außerdemsollte man bedenken, dass breite Wege zwischen den Reihen die Pflege der “Plantage” erleichtern. – Unkraut jäten,eventuell spritzen und auch die Früchte ernten

UNKRAUTBEKÄMPFUNG BEI ERDBEEREN

Auf großen Anbauflächen ist der Einsatz von Herbiziden Standard bei der Unkrautbekämpfung. Leider zeigen vieleStudien, dass. Sie sind für unsere Gesundheit nicht unbedenklich, deshalb raten wir von ihrem Einsatz imHobbyanbau von Erdbeeren ab. Je nach Art sind die Unkräuter unterschiedlich störend. Sogenannte kurzlebigeFrühjahrsunkräuter stellen selten ein ernsthaftes Problem dar; sie lassen sich leicht ausreißen oder mit der Hackeausstechen und die Sache ist erledigt. Hier helfen Ausreißen oder Hacken nicht viel und man sollte sie vor demPflanzen der Erdbeeren loswerden.

×